From Nietzsche's Notebooks© The Nietzsche Channel
 
English Translation
Concordance between
The Will to Power
and KSA
Home

COPYRIGHT NOTICE: The content of this website, including text and images, is the property of The Nietzsche Channel. Reproduction in any form is strictly prohibited. © The Nietzsche Channel.

Herbst 1885—Frühjahr 1886 1 [101-200]

1 [101]

Ach, kennt ihr die stumme Zärtlichkeit, mit der der böse und furchtbare Mensch jenem Augenblicke nachhängt, wo er einmal—oder noch—“anders” war! Niemand sieht die Tugend so verführerisch, so sehr Weib und Kind.

1 [102]

Im reinsten Quell ist Ein Tropfen Schmutzes genug —

1 [103]

Die Hand, die sich zu einem Gebete ausstrecken wollte, der zum Seufzer bereite Mund—hier hat der freie Geist seine Überwindung, aber auch seine Stauung. Eines Tages wird der Damm überstürzt von den wilden Wassern —

1 [104]

Viele Feinere wollen Ruhe, Frieden vor ihren Affekten—sie streben nach Objectivität, Neutralität, sie sind zufrieden als Zuschauer übrig zu bleiben,—und als kritische Zuschauer mit einer neugierigen und muthwilligen Überlegenheit.

Andere wollen Ruhe nach Außen, Ungefährlichkeit des Lebens,—sie möchten nicht beneidet und nicht angegriffen werden—und geben lieber “Jedem sein Recht”—nennen’s “Gerechtigkeit” und Menschenliebe usw.

Zum Capitel: “Die Tugenden als Verkleidung.”

1 [105]

Der Verlust bei allen Spezialisirungen: die synthetische Natur ist die höhere. Nun ist schon alles organische Leben eine Spezialisirung: die dahinterstehende unorganische Welt ist die größte Synthesis von Kräften und deshalb das Höchste und Verehrungswürdigste.— Der Irrthum, die perspektivische Beschränktheit fehlt da.

1 [106]

Künstler: begeistert, sinnlich, kindsköpfig, bald übermißtrauisch, bald überzutrauisch

1 [107]

— Bist du Einer, der als Denker seinem Satze treu ist, nicht wie ein Rabulist, sondern wie ein Soldat seinem Befehle? Es giebt nicht nur gegen Personen Untreue.

1 [108]

— Mitleiden bei einem, der Glücks und Muth genug hat, um auch abseits stehen und abseits blicken zu können, gleich einem epikureischen Gotte.

1 [109]

Der Spiegel.

Philosophie des verbotenen Wissens.

Von
Friedrich Nietzsche.

1 [110]

Gott ist widerlegt, der Teufel nicht. Für hellsichtige und mißtrauische Augen, welche tief genug in die Hintergründe zu blicken wissen, ist das Schauspiel des Geschehens kein Zeugniß weder von Wahrhaftigkeit noch väterliche Fürsorge oder überlegener Vernünftigkeit; weder etwas Vornehmes, noch etwas Reines und Treusinniges.

1 [111]

Die nordische Unnatürlichkeit: alles mit silbernen Nebeln überzogen, man muß künstlich erst zum Wohlgefühle kommen, die Kunst ist dort eine Art Ausweichen vor sich selber. Ach, diese blasse Freude, dies Oktober-Licht auf allen Freuden!

Die nordische Künstlichkeit

1 [112]

Der Versucher.

Von
Friedrich Nietzsche.

1 [113]

Harmlosigkeit unserer kritischen Philosophen, welche nicht bemerken, daß Skepsis — — — : sie meinen, wenn man erst das Werkzeug prüfe, bevor man es anwendet, nämlich das Erkenntnißvermögen — — —. Dies ist schlimmer noch als ein Streichholz prüfen, bevor man es brauchen will. Es ist das Streichholz, das sich selber prüfen will, ob es brennen wird

1 [114]

Die unbedingte Nothwendigkeit alles Geschehens enthält nichts von einem Zwange: der steht hoch in der Erkenntniß, der das gründlich eingesehen und eingefühlt hat. Aus seinem Glauben ergiebt sich kein Verzeihen und Entschuldigen—ich streiche einen Satz durch, der mir mißrathen ist, so gut ich die Nothwendigkeit einsehe, vermöge deren er mir mißrieth, denn der Lärm eines Karrens störte mich—so streichen wir Handlungen, unter Umständen Menschen durch, weil sie mißrathen sind. “Alles begreifen”—das heiße alle perspektivischen Verhältnisse aufheben, das heiße nichts begreifen, das Wesen des Erkennens verkennen.

1 [115]

Der interpretative Charakter alles Geschehens.

Es giebt kein Ereigniß an sich. Was geschieht, ist eine Gruppe von Erscheinungen ausgelesen und zusammengefaßt von einem interpretirenden Wesen.

1 [116]

Die Furcht ist weitergebildet worden zum Ehrgefühl, der Neid zur Billigkeit (“jedem das Seine” und gar “gleiche Rechte”) die Zudringlichkeit der Vereinsamten und Gefährdeten zur Treue, — — —

1 [117]

die Schwerfälligkeit des Geistes, der sich festsetzt, wohin er einmal gerathen ist, die Bequemlichkeit, die nicht umlernen will, die gutmüthige Unterwerfung unter einer Macht und Freude am Dienen, das feuchtwarme Brüten auf Gedanken, Wünschen—alles deutsch—Ursprung der Treue und Gläubigkeit.

1 [118]

[Vgl. William Henry Rolph, Biologische Probleme: zugleich als Versuch zur Entwicklung einer rationellen Ethik. Leipzig: Engelmann, 1884:122-29, 136f.]

Die Theilung eines Protoplasma in 2 tritt ein, wenn die Macht nicht mehr ausreicht, den angeeigneten Besitz zu bewältigen: Zeugung ist Folge einer Ohnmacht.

Wo die Männchen aus Hunger das Weibchen aufsuchen und in ihm aufgehn, ist Zeugung die Folge eines Hungers.

1 [119]

Der völlig gleiche Verlauf, aber die höhere Ausdeutung des Verlaufs!! Die mechanistische Einerleiheit der Kraft, aber die Steigerung des Machtgefühls! “Das zweite Mal”—aber es giebt kein “zweites Mal.”

Die absolute Wirkungslosigkeit des inneren Gefühls der Macht als Causalität, — — —

1 [120]

Derselbe Text erlaubt unzählige Auslegungen: es giebt kein “richtige” Auslegung.

1 [121]

Gai saber.
Vorspiel einer Philosophie der Zukunft.

1. Freie Geister und andere Philosophen.
2. Welt-Auslegung, nicht Welt-Erklärung.
3. Jenseits von Gut und Böse.
4. Der Spiegel. Eine Gelegenheit zur Selbstbespiegelung für Europäer.
5. Die Philosophie der Zukunft.

1 [122]

Überwindung der Affekte? Nein, wenn es Schwächung und Vernichtung derselben bedeuten soll. Sondern in Dienst nehmen: wozu gehören mag, sie lange zu tyrannisiren (nicht erst als Einzelne, sondern als Gemeinde, Rasse usw.) Endlich giebt man ihnen immer vertrauensvoller Freiheit wieder: sie lieben uns wie gute Diener und gehen freiwillig dorthin, wo unser Bestes hin will.

1 [123]

Glück und Selbstzufriedenheit des Lazzaroni oder “Seligkeit” bei “schönen Seelen” u[nd] schwindsüchtigen Liebern u[nd] herrenhuterschen Pietisten beweisen nichts in Bezug auf die Rangordnung der Menschen. Man müßte, als großer Erzieher, eine Rasse solcher “seligen Menschen” unerbittlich in das Unglück hineinpeitschen: die Gefahr der Verkleinerung, des Ausruhens ist sofort da: gegen das spinozistische oder epikureische Glück und gegen alles Ausruhen in contemplativen Zuständen. Wenn aber die Tugend das Mittel zu einem solchen Glück ist, nun, so muß man auch Herr über die Tugend werden

1 [124]

Wie entsteht die perspektivische Sphäre und der Irrthum? Insofern, vermöge eines organischen Wesens, sich nicht ein Wesen, sondern der Kampf selber erhalten will, wachsen will und sich bewußt sein will.

Das, was wir “Bewußtsein” und “Geist” nennen, ist nur ein Mittel und Werkzeug, vermöge [dessen] nicht ein Subjekt, sondern ein Kampf sich erhalten will.

Der Mensch ist das Zeugniß, welche ungeheuren Kräfte in Bewegung gesetzt werden können, durch ein kleines Wesen vielfachen Inhalts (oder durch einen perennirenden Kampf concentrirt auf viele kleine Wesen)

Wesen, die mit Gestirnen spielen

1 [125]

— Der Glaube “so und so ist es” zu verwandeln in den Willen “so und [so] soll es werden.”

1 [126]

— Die Wege zum Heiligen. Schluß von

“der Wille zur Macht.”

1 [127]

— es muß solche geben, die alle Verrichtungen heiligen, nicht nur Essen und Trinken: und nicht nur im Gedächtniß an sie, oder im Eins-Werden mit ihnen, sondern immer von Neuem und auf neue Weise soll diese Welt verklärt werden.

1 [128]

— das Wesentliche des organischen Wesens ist eine neue Auslegung des Geschehens, die perspektivische innere Vielheit, welche selber ein Geschehen ist.

1 [129]

— die Heiligen als die stärksten Menschen (durch Selbstüberwindung, Freiheit, Treue usw.

1 [130]

— das Verdienst leugnen, aber das thun, was über allem Loben, ja über allem Verstehen ist

1 [131]

Der Wille zur Macht.

1 [132]

— ein großer Mensch, der ein Recht dazu fühlt, Menschen zu opfern wie ein Feldherr Menschen opfert; nicht im Dienste einer “Idee,” sondern weil er herrschen will

1 [133]

— es ist immer weniger physische Kraft nöthig: mit Klugheit läßt man Maschinen arbeiten, der Mensch wird mächtiger und geistiger.

1 [134]

— weshalb es heute nöthig ist, zeitweilig grob zu reden und grob zu handeln. Etwas Feines und Verschwiegenes wird nicht mehr verstanden, selbst nicht von denen, welche uns verwandt sind. Wovon man nicht laut spricht und schreit, das ist nicht da: Schmerz, Entbehrung, Aufgabe, die lange Pflicht und die große Überwindung—Keiner sieht und riecht etwas davon. Die Heiterkeit gilt als Zeichen des Mangels an Tiefe: daß sie die Seligkeit nach allzu strenger Spannung sein kann, wer weiß es?— Man geht mit Schauspielern um und thut sich viel Zwang an, um auch da zu ehren. Aber Niemand versteht, inwiefern es mir hart und peinlich ist, mit Schauspielern umzugehen. Oder mit einem phlegmatischen Genüßling, der Geist genug hat, um —

1 [135]

— ich habe es den Deutschen als Philisterei und Bequemlichkeit angerechnet: aber dieses Sich-gehen-lassen ist europäisch und “jetzt zeitig,” nicht nur in der Moral und Kunst.

1 [136]

— sich nicht erlauben, daß aus der Neugierde und dem Eifer des Forschens eine Tugend gemacht wird, ein “Wille zur Wahrheit.” Die Gelehrten von Port Royal wußten und nahmen das strenger. Aber wir haben alle unsere Hänge ins Kraut schießen lassen und möchten hinterdrein auch den schönen Namen der Tugenden dafür haben. Die Tugend gehört aber zu den Erzeugnissen der stärkeren und böseren Zeitalter: sie ist Privilegium von Aristokraten.

1 [137]

Ich wundere mich über die anerkanntesten Dinge der Moral—und andere Philosophen, wie Schopenhauer, sind nur vor den “Wundern” in der Moral stillgestanden.

1 [138]

Zwiste und Zwiegespräche

1 [139]

Die Künstler fangen an, ihre Werke zu schätzen und zu überschätzen, wenn sie aufhören, Ehrfurcht vor sich selber zu haben. Ihr rasendes Verlangen nach Ruhm verhüllt oft ein trauriges Geheimniß.

Das Werk gehört nicht zu ihrer Regel, sie fühlen es als ihre Ausnahme. —

Vielleicht auch wollen sie, daß ihre Werke Fürsprache für sie einlegen, vielleicht, daß Andere sie über sie selber täuschen. Endlich: vielleicht wollen sie Lärm in sich, um sich selber nicht mehr zu “hören.”

1 [140]

“Gott will mein Bestes, als er mir das Leid schickte” — Das steht bei dir, es zu deinem Besten auszulegen: mehr bedeuten es auch bei den religiösen Menschen nicht.

1 [141]

Jenseits von Ja und Nein.

Fragen und Fragezeichen
für Fragwürdige.

1 [142]

Wir wissen es besser als wir es uns eingestehen, daß W[agner] arm ist, daß ihm selten ein Gedanke kommt, daß er selber am meisten über sein Erscheinen erschreckt, entzückt, umgeworfen ist und eine überlange Zeit nicht müde wird, diese Wunder von Gedanken zu streicheln und herauszuputzen. Er ist zu dankbar und kennt die kalte Leutseligkeit der Reichen nicht, noch weniger ihren zärtlichen Ekel, die Müdigkeit solcher, welcher nichts thun als verschenken—gleich Mozart, gleich Rossini: nur die überreichen Quellen springen und tanzen.

1 [143]

Wir Eidechsen des Glücks.”
Gedanken eines Dankbaren.

1 [144]

Die letzte Tugend.
Eine Moral für Moralisten

1 [145]

— diese letzte Tugend, unsere Tugend heißt: Redlichkeit. In allen übrigen Stücken sind wir nur die Erben und vielleicht die Verschwender von Tugenden, die nicht von uns gesammelt und gehäuft werden

1 [146]

Ein Moralist: darunter verstehe ich usw

Frage und Einwurf: hat es je schon einen M[oralisten] gegeben?— Vielleicht nein, vielleicht ja; jedenfalls darf es von jetzt ab nur noch solche M[oralisten] geben.

1 [147]

Fliehen wir, meine Freunde, vor dem, was langweilig ist, vor dem bedeckten Himmel, vor der Watschel-Gans, vor dem ehrsamen Weibe, vor den Jungfern, welche schreiben und Bücher “legen”—ist das Leben nicht zu kurz, sich zu langweilen?

1 [148]

“Die Welt als Wille und Vorstellung”—ins Enge und Persönliche, ins Schopenhauerische zurückübersetzt: “die Welt als Geschlechtstrieb und Beschaulichkeit.”

1 [149]

Das deutsche Reich liegt mir fern, und es giebt keinen Grund für mich, in Bezug auf eine Sache, die so fern liegt, Freund oder Feind zu sein.

1 [150]

Wir waren bisher so artig gegen die Frauen. Wehe, es kommt die Zeit, wo man, um mit einer Frau verkehren zu können, ihr immer erst auf den Mund schlagen muß.

1 [151]

Die Wege zum Heiligen.
Was sind starke Geister?
Von der Heerdenthier-Moral

1 [152]

Neue Gefahren
und neue Sicherheiten

Ein Buch für starke Geister.

1 [153]

NB. Gegen Arisch und Semitisch.
Wo Rassen gemischt sind, der Quell großer Cultur.

1 [154]

Was ist vornehm?
Gedanken
über Rangordnung.

1 [155]

Worauf warten wir doch? Ist es nicht auf einen großen Herolds- und Trompeten Lärm! Welches Glück liegt in lauten Tönen! Es giebt eine Stille, welche würgt: wir horchen schon zu lange.

1 [156]

Wer die größten Geschenke zu vergeben hat, sucht nach Solchen, welche sie zu nehmen verstehen—er sucht vielleicht umsonst? Er wirft endlich sein Geschenk weg? Dergleichen gehört zur geheimen Geschichte und Verzweiflung der reichsten Seelen: es ist vielleicht der unverständlichste und schwermüthigste aller Unglücksfälle auf Erden.

1 [157]

Daß das moralische Urtheil, sofern es sich in Begriffen darstellt, sich eng, plump, armselig, beinahe lächerlich ausnimmt, gemessen an der Feinheit des selben Urtheils, sofern es sich in Handlungen, im Auswählen, Abweisen, Schaudern, Lieben, Zögern, Anzweifeln, in jeder Berührung von Mensch und Mensch darstellt.

1 [158]

wie heute die brave Mittelmäßigkeit in Deutschland sich bei der Musik ihres Brahms wohl, nämlich verwandt fühlt—: wie die feinen und unsicheren Windhunde des Pariser Geistes heute mit einem wollüstigen Geschmeichel um ihren Renan herumschnüffeln —

1 [159]

Der Werth der Monarchen im Steigen!

1 [160]

Wie verrätherisch sind alle Parteien!—sie bringen etwas von ihren Führern ans Licht, das von ihnen vielleicht mit großer Kunst unter den Scheffel gestellt ist

1 [161]

Es hat Jeder vielleicht seinen Maaßstab für das, was ihm als “oberflächlich” gilt: wohlan, ich habe den meinen—einen groben, einfältigen Maaßstab zu meinem Hausgebrauche, wie er mir in die Hand paßt—mögen Andere ein Recht auf kitzlichere, feinzüngigere Werkzeuge haben!

Wer das Leiden als Argument gegen das Leben fühlt, gilt mirals oberflächlich, mithin unsre Pessimisten; insgleichen, wer im Wohlbefinden ein Ziel sieht.

1 [162]

Die orgiastische Seele. —

Ich habe ihn gesehn: seine Augen wenigstens — es sind tiefe stille, bald grüne und schlüpfrige Honig-Augen
sein halkyonisches Lächeln
der Himmel sah blutig und grausam zu

die orgiastische Seele des Weibes

Ich habe ihn gesehn: sein halkyonisches Lächeln, seine Honig-Augen, bald tief und verhüllt, bald grün, und schlüpfrig, eine zitternde Oberfläche,

schlüpfrig, schläfrig, zitternd, zaudernd,
quillt die See in seinen Augen

1 [163]

1. Cäsar unter Seeräubern
2. An der Brücke
3. Die Hochzeit.— und plötzlich, während der Himmel dunkel herniederfällt
4. Ariadne.

1 [164]

Diese Musik—doch dionyisch?
der Tanz?
die Heiterkeit? der Versucher?
die religiöse Fluth?
unter Platos Kopfkissen Ar[istophanes]?

1 [165]

unsre Spielleute und M[enschen] des unehrlichen Begräbnisses—es sind die Nächtsverwandten der Hexen, sie haben ihre Blocksberge

1 [166]

die mystische Natur, durch Laster besudelt und schäumend

1 [167]

die gütige und reine Quelle, die niemals mehr mit einem Tropfen Unraths fertig wird der in sie fiel, bis sie endlich gelb und giftig durch und durch ist:—die verderbten Engel

1 [168]

Wir Immoralisten.”

1 [169]

“Heil dir, so du weißt, was du thust; doch weißt du es nicht, so bist du unter dem Gesetze und unter des Gesetzes Fluch”

Jesus von Nazareth.

1 [170]

Arbeitsamkeit, als Anzeichen einer unvornehmen Art Mensch (die, wie sich von selber versteht, deshalb noch eine schätzenswerthe und unentbehrliche Art Mensch ist—Anmerkung für Esel!) möchte in unserem Zeitalter — — —

1 [171]

im Verhältniß zu Rabelais und jener überschäumenden Kraft der Sinne, deren Merkmal er ist, — — —

1 [172]

Raffael ohne Hände [Vgl. Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti. In: Lessings Werke. Bd. 2. Leipzig: Göschen, 1867:112: "Oder meinen Sie, Prinz, daß Raphael nicht das größte malerische Genie gewesen wäre, wenn er unglücklicherweise ohne Hände wäre geboren worden?"]
die Klöster und Einsiedeleien der Cultur
diese Musik ist nicht aufrichtig
“So wenig Staat als möglich”—die anti-nationalen Mächte
Für Einen, dem “Objektivität” “Beschaulichkeit” schon der höchste Zustand ist, wie Schopenhauer—der weiß nicht genug
das Glück, einen ungebrochenen naiven Egoismus zu finden
die Tartüfferie der Deutschen! die alte Frau als Ausfluß ihres Pflichtgefühls darstellen—ich habe es mit eigenen Ohren gehört.
Geschrei und Geschreib der häßlichen Mädchen—der abnehmende Einfluß des Weibes.
die neue Melusine Möglichst viel Militaria, die angeschossenen Könige—die Entbehrung des Feldlagers, ohne Thür und Fenster der geladene Revolver [Vgl. Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, 3, 6. In: Goethe's sämmtliche Werke in vierzig Bänden. Bd. 19. Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1855:56.]
“die Ursache jeder Handlung ein Akt des Bewußtseins,” ein Wissen! Folglich die schlechten Handlungen nur Irrthümer usw.
Das berühmte Wort “vergieb ihnen ihre” die Verallgemeinerung “tout comprendre”—oberflächliche Worte [Vgl. The Isaiah Berlin Virtual Library. Untraced Quotations (links added): "Tout comprendre, c'est tout pardonner." Proverb of uncertain origin — perhaps a commonplace for centuries? This precise formulation is used by Tolstoy in War and Peace (1868), vol. 1, part 1, chapter 28 (the last in this book: chapter-numbering varies) and by Theodor Fontane in a letter to his wife dated 18 August 1876 — in both cases without attribution. Approximations to it (see Georg Büchmann, Geflügelte Wörte [und Zitatenschatz], s.v. "tout": but his account is incomplete) appear, in chronological order, in Goethe, Torquato Tasso (1790), act 2, scene 1, line 1113 ("was wir verstehen, das können wir nicht tadeln"); Madame de Staël, Corinne ou l'Italie (1807), book 18, chapter 5 ("tout comprendre rend très indulgent"); Goethe, "Derb und Tüchtig," in West-östlicher Divan (1819) ("Denn wer einmal uns versteht / Wird uns auch verzeihn"); and Theodor Fontane, Frau Jenny Treibel (1892), chapter 7 ("comprendre c'est pardonner"), where it is attributed to George Sand without reference (probably in error, says one of Fontane's editors, without giving a reason).]
“der große Zweideutige und Versucher”

1 [173]

ein kalter widerwilliger See, auf dem sich kein Entzücken kräuselt

1 [174]

noch nicht eine Stunde unter meines Gleichen, bei jedem Thun und Geschäfte den heimlichen Wurm “du hast Anderes zu thun!” gemartert von Kindern Gänsen und Zwergen, Alpdruck

— es giebt nur Solche um ihn, an denen er weder Vergeltung üben, noch Belehrung geben — — —

1 [175]

verzärtelte Gewissen

1 [176]

das kleine Wehsal

1 [177]

Von einem großen Menschen.

Die Nachgekommenen sagen von ihm: “seitdem stieg es immer höher und höher.”— Aber sie verstehen nichts von diesem Martyrium des Aufsteigens; ein großer Mensch wird gestoßen, gedrückt, gedrängt, hinaufgemartert in seine Höhe.

1 [178]

Dies ist ein Problem der Rasse, wie ich es verstehe: denn an dem plumpen Geschwätz von arisch — — —

1 [179]

Der Jesuitismus der Mittelmäßigkeit, welcher den ungewöhnlichen und gespannten Menschen wie einen ihm gefährlichen Bogen zu brechen oder abzuschwätzen sucht, mit Mitleiden und bequemer Handreichung so gut als mit Vergiftung seiner nothwendigen Einsamkeit und heimlicher Beschmutzung seines Glaubens—: der seinen Triumph hat, wenn er sagen kann, “der ist endlich wie unser Einer geworden,”: dieser herrschsüchtige Jesuitismus, der die treibende Kraft in der gesammten demokratischen Bewegung ist, wird überall sehr abseits von der Politik und den Fragen der Ernährung u[nd] — — —

1 [180]

Mozart die Blume der deutschen Barokko —

1 [181]

Inspiration. —

1 [182]

Es ist schwer verstanden zu werden. Schon für den guten Willen zu einiger Feinheit der Interpretation soll er von Herzen dankbar sein: an guten Tagen verlangt man gar nicht mehr. Man soll seinen Freunden einen reichlichen Spielraum zum Mißverständnisse zugestehen. Es dünkt mich besser mißverstanden als unverstanden zu werden: es ist etwas Beleidigendes darin, verstanden zu werden. Verstanden zu werden? Ihr wißt doch, was das heißt?— Comprendre c’est égaler.

Es schmeichelt mehr, mißverstanden zu sein als unverstanden: gegen das Unverständliche bleibt man kalt, und Kälte beleidigt.

1 [183]

Ach, dies ist das Meer: und hier soll dieser Vogel sein Nest bauen?

An jenen Tagen, wo das Meer stille wird und — — —

1 [184]

Von der Habgier des Geistes: wo, wie beim Geize, das Mittel Zweck wird. Die Unersättlichkeit

Man liebt heute alles fatalistische Ungeheure: so auch den Geist.

1 [185]

Die Zucht des Geistes.

Gedanken
über das intellectuelle Gewissen
.

Die Habgier und Unersättlichkeit des Geistes:—das Ungeheure, Fatalistische, Nächtlich-Schweifende, Erbarmungslose, Raubthierhafte und Listige daran.

1 [186]

Der Gelehrte.
Was ist Wahrheit?
Von der Zuchtlosigkeit des Geistes.
Das Demagogische in unsern Künsten.
Herren- und Sklavenmoral.
Moral und Physiologie.
Frömmigkeit.
Zur Geschichte des freien Geistes.
Wir Immoralisten.
Die vornehme Seele.
Die Maske.

1 [187]

1. Was ist Wahrheit?
2. Zur Naturgeschichte des Gelehrten.
3. Die Maske.
4. Von der vornehmen Seele.
5. Wir Immoralisten.
6. Heerden-Moral.
7. Von der Demagogie der Künste.
8. Frömmigkeit.
9. Die guten Europäer.
10. Die Philosophen der Zukunft. Skeptiker. Freie Geister. Starke Geister. Versucher. Dionysos.

1 [188]

Erstes Hauptstück:
unser Muth

Zweites Hauptstück:
unser Mitleid

Drittes Hauptstück:
unsre Einsicht

Viertes Hauptstück:
unsre Einsamkeit.

1 [189]

1. Moral und Erkenntniß.
2. Moral und Religion.
3. Moral und Kunst.
4. “Wir Europäer.”
5. Was ist vornehm?
Inspiration

1 [190]

Unter denen, welche sich von der Religion losgelöst haben, finde ich Menschen von vielerei Art und Rang. Da sind die Unenthaltsamen, welche sich von ihren Sinnen haben überreden lassen (weil ihre Sinne den Zwang und Vorwurf des religiösen Ideals nicht mehr ertrugen)—und die sich der Vernunft u[nd] des Geschmacks als ihrer Fürsprecher zu bedienen pflegen, wie als ob sie das Unvernünftige, das Geschmackwidrige an der Religion nicht mehr zu ertragen wüßten:—dieser Art Mensch eignet der antireligiöse Haß, die Bosheit und das sardonische Lachen, ebenso aber in gut verheimlichten Augenblicken eine sehnsuchtsvolle Scham, eine innere Unterwürfigkeit unter die Werthsetzungen des verleugneten Ideals. Der Kirche durch Sinnlichkeit entfremdet, verehren sie, wenn sie wieder zu ihr zurückkehren, das Ideal der Entsinnlichung, als das religiöse “Ideal an sich”:—eine Quelle vieler und schwerer Irrthümer.

Da sind die geistigeren, gefühlsärmeren, trockneren, auch gewissenhafteren Menschen, welche von Grund aus an ein Ideal zu glauben überhaupt unfähig sind und die nur im feinen Nein sagen und kritischen Auflösen noch ihre größte Stärke und Selbstachtung zu finden wissen: sie sind losgelöst, weil nichts in ihnen ist, das fest binden konnte; sie lösen los, weil — — —



Phasen —

Verlust, Oede, einbegriffen in das Gefühl der Untreue u[nd] Undankbarkeit, Loslösung, alles überwogen durch eine unwiderrufliche bittere Gewißheit

das  Gefühl  der ehrfurchtsvollen  Rücksicht  und  eines  scheuen  Ernstes  (mit  großer  Milde  gegen die  h[omines] religiosi)

das Gefühl der überlegenen u[nd]gütigen Heiterkeit gegen alle Religionen gemischt mit einer leichten Geringschätzung gegen die Unsauberkeit des intellektuellen Gewissens, welche es immer noch Vielen erlaubt, religiös zu sein, oder einem kaum verhehlten Erstaunen, daß es möglich ist zu “glauben”

1 [191]

NB. Zuletzt war das Ganze einer griechischen Stadt dich mehr werth als ein Einzelner! es ist uns noch erhalten!—so gewiß der Leib mehr werth ist als irgend ein Organ. Gehorchen lernen, 1000 Mal im Leibe das höchste Opfer!

1 [192]

reiner gewaschen und reinlicher gekleidet tüchtige Turner mit einem Schloß vor dem “losen Maule,” sich zum Schweigen erziehend, auch zu würdiger Selbstbeherrschung in Venere (und nicht, wie so häufig, verhurt und verhunzt vom Knabenalter an): möchten wir sie bald nach dieser Seite hin “europäisirt” sehn

1 [193]

ich liebe die prachtvolle Ausgelassenheit eines jungen Raubthiers, das zierlich spielt, und indem es spielt zerreißt

1 [194]

Der moderne Pessimismus ist ein Ausdruck von Nutzlosigkeit der modernen Welt—nicht der Welt und des Daseins.

1 [195]

Es scheint mir immer mehr daß wir nicht flach und nicht gutmüthig genug sind, um an dieser märkischen Junker-Vaterländerei mitzuhelfen und in ihre Haß schnaubende Verdummungs-Parole “Deutschland Deutschland über Alles” einzustimmen.

1 [196]

— man muß schon bis zum letzten Wagner und seinen Bayreuther Blättern hinuntersteigen um einen ähnlichen Sumpfe von Anmaaßung, Unklarkeit und Deutschthümelei zu begegnen, wie es die Reden an die D[eutsche] N[ation] sind.

1 [197]

Die alten Romantiker fallen um und liegen eines Tags, man weiß nicht wie, vor dem Kreuze ausgestreckt: Das ist auch Richard Wagner begegnet. Die Entartung eines solchen Menschen mit anzusehen gehört zum Schmerzhaftesten was ich erlebt habe:—daß man es in D[eutschland] nicht schmerzhaft empfunden hat, war ein starker Anstoß für mich, jenem Geiste, der jetzt in D[eutschland] herrscht, noch mehr zu mißtrauen.

1 [198]

Buatschleli batscheli
bim bim bim
Buatscheli batschleli
bim!

1 [199]

Das Glück fassen und erdrosseln, erwürgen, ersticken mit seiner Umarmung:—die Melancholie solcher Erlebnisse—es würde sonst fliehen und entschlupfen?

1 [200]

Wie viel Einer aushält von der Wahrheit:

Wie viel Einer auf sich nimmt, zu verantworten:

Wie viel Einer auf sich nimmt, zu versorgen und zu schützen:

Die Einfachheit—und was der bunte Geschmack der Künstler verräth:

From Nietzsche's Notebooks© The Nietzsche Channel