|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
COPYRIGHT NOTICE: The content of this website, including text and images, is the property of The Nietzsche Channel. Reproduction in any form is strictly prohibited. © The Nietzsche Channel.
Naumburg, 4. Januar 1867: Lieber Freund, recht wohl weiß ich, daß in einem meiner Kästchen in Leipzig ein fertiger Brief2 an Dich liegt: doch fühle ich heute ein solches Bedürfniß, mich mit einem meiner Freunde zu unterhalten und mich im Briefschreiben aufzuheitern, daß ich lieber noch einen neuen Brief schreibe. Und dazu ist ja auch Anlaß reichster Fülle da. Zunächst sind es die üblichen Neujahrswünsche, die erledigt werden sollen. Aber wahrlich, es ist mehr als Gewohnheit, wenn ich Dir heute meine herzlichen Wünsche darbringe. Denn Du hast dieses Jahr einen wichtigen Schritt3 vor, bei dem das Herz eines Freundes nie gleichgültig bleiben kann. Ich bitte, daß Du auch Deinem verehrten Vater,4 Deiner lieben Frau Mutter und Großmutter meine Gratulationen aussprichst. Zweitens schicke ich Dir endlich die Programme5 wieder und habe leider nichts anderes als Drittens hätte ich Dir etwas Angenehmes mitzutheilen, falls Du jetzt in Leipzig studirtest. Ritschl hat mir nämlich 2 Themata7 höchst gefälliger Weise zu Gebote gestellt, um ein paar Freunde für deren Bearbeitung ausfindig zu machen; leider nur unter der schon angegebnen Bedingung. Natürlich dachte ich zuerst an Dich, aber sah zugleich ein, daß es vergeblich sei. Also möglicherweise hätte ich Dir einen kleinen Dienst erweisen können, "doch das Schicksal will es nicht."8 Jedes dieser Themata ist hinreichend für eine Doktordissertation, und veranlaßt darauf eine Herausgabe. Es nützt nichts, Dir die Themata zu nennen. Viertens bin ich Dir noch Näheres schuldig über einen Stoff, für den Du Interesse hast, über eine systematische Behandlung der Interpolationen, mit denen die griechischen Tragiker versetzt sind. Es war ursprünglich meine Absicht, darüber meinen nächsten Vortrag im Verein9 zu halten. Doch habe ich mich in diesen Ferien anders besonnen und einen Aufsatz über die Einleitung. Drei Zeiten und drei Arten der Interpolation: 1. Hauptstück. 3
Tendenzen der schauspielerischen interpolatio. 2. Tendenz der
gelehrten Interpolation 3. Tendenz der
Abschreiberinterpolation. Methode, die verschiednen Interpolationen zu erkennen. zu 1. a und b) Es
müssen zu 1. c.) Alles Überflüssige muß (zB. bei Euripides) zusammengestellt werden nach verschiednen generibus. Der Schluß ist hier immer ziemlich unsicher. zu 2.) und 3) ist Heimsoeth12 lehrreich, aber übertrieben. Hülfsmittel zur Erkenntniß von
Interpolationen Sei mir über diesen langweiligen Abriß, den jeder besser machen kann, nicht böse. In diesen Ferien habe ich auch die Grundzüge meiner Laert. Diog.arbeit15 niedergeschrieben, die noch sehr der doctrina, stellenweise der ratio ermangeln. Doch ist es sehr nützlich, sich auf diese Art die Lücken klar zu machen, und deshalb bin ich damit zufrieden. Auch habe ich das leidige Vergnügen gehabt, die letzte Revision der Druckbogen16 vorzunehmen. Es sind 40 Seiten, also herzlich wenig. Daß jemand recht gründlich und geringschätzig widerspräche, wäre mir nicht zu erwünscht, aber doch noch erträglich. Es giebt noch schlimmere Möglichkeiten, aber auch noch bessere. Von meinen anderen Freunden höre ich nichts mehr. Gersdorff ist auf das eifrigste beschäftigt und wird oder hat sein Offizierexamen gemacht. Sicherlich hat er genügende Gründe, warum er nicht schreibt. Deussen hüllt sich seit meinem letzten Briefe17 im September oder August in tiefes Schweigen, ja in Nacht und Finsterniß, so daß mir sein Aufenthaltsort, sein Studium, selbst seine Existenz fraglich geworden ist. Doch will ich in diesen Tagen einmal an seine Eltern schreiben.18 Schließlich habe ich keinen Grund, Dir zu verhehlen, daß ich heute sehr traurig gestimmt bin. Gestern um diese Zeit nämlich stand ich am Sterbebette meiner Tante Rosalie,19 die, um es kurz zu sagen, nächst meiner Mutter und Schwester die bei weitem intimste und nächste Verwandte von mir war, und mit der ein großes Stück meiner Vergangenheit, besonders meiner Kindheit von mir gegangen ist, ja, in der unsre ganze Familiengeschichte, unsre Verwandtschaftlichen Beziehungen so lebendig und gegenwärtig waren, so daß nach dieser Seite hin der Verlust unersetzlich ist. Dazu ein überaus schmerzliches Krankenlager, einige Stunden vor ihrem Tode noch ein Blutsturz. Es war in der Dämmerung, draußen wirbelten die Flocken, sie saß im Bette ganz aufgerichtet, und allmählich kam der Tod mit all den traurigen Anzeichen: was einmal mit vollem Bewußtsein mit angesehn zu haben, eine eigenthümliche Erfahrung ist, die sich nicht so schnell aus dem Kopf verliert. Wenn darum mein heutiger Brief etwas morose und traurig ist, so verzeih es den Umständen, unter denen er geschrieben ward. Dein Freund 1. Hermann Mushacke (1845-1906): friend and classmate at the University of Bonn. Nietzsche and Mushacke visited Naumburg together on October 26, 1865, and visited Berlin and Mushacke's family in the autumn of 1866. For their exploits in Leipzig, see Nietzsche's autobiographical "Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre" (Retrospect on My Two Years at Leipzig). English translation in: Nietzsche's Writings as a Student. The Nietzsche Channel, 2012, 119-43 (121-29).
Naumburg, 6. April 1867: Mein lieber Freund, mein langes Stillschweigen hat Gott weiß worin seine Ursache. Denn nie bin ich dankbarer und freudiger gestimmt, als wenn Deine Briefe ankommen und mir von Deinen Erlebnissen und Stimmungen treue Kunde geben. Sehr oft kommt die Gelegenheit, von Dir zu sprechen; als welche ich nie vorübergehen lasse. Noch häufiger läuft mein Gedanke zu Dir, wenn ich gerade mitten drin in Büchern stecke und an alle möglichen gelehrten Dinge denken sollte, die Dir mit Recht etwas abschmeckend sind. Und trotzdem schreibe ich nicht. Mitunter wundere ich mich selbst darüber. Jetzt eben fällt mir ein, was der Grund sein wird. Die Hand, die den ganzen Tag schreibt, das Auge, das von früh bis Abend weißes Papier schwarz werden sieht, verlangt nach Abwechslung oder Ruhe. Heute aber am ganzen Nachmittag mußten Suidas und Laertius warten,1 weil ich Besuch hatte: darum werden sie auch heute Abend warten müssen. Warum geben sie ihr Regiment aus den Händen? Mögen sie nun den Nachtheil haben, ich habe wenigstens einen Vortheil dabei, ich kann mich mit meinem lieben Freunde brieflich unterhalten und brauche nicht die beiden alten Knaben zu beaufsichtigen, deren Thorheiten mich für gewöhnlich beschäftigen. In diesen Ferien nämlich will ich meine Arbeit über die Quellen des Laertius2 zu Papier bringen und stehe jetzt noch ziemlich in den Anfängen. Ich will zu Deiner Belustigung gestehen, was mir die meiste Mühe und Sorge macht: mein deutscher Stil (vom lateinischen nicht zu reden: habe ich mich mit der Muttersprache auseinandergesetzt, so sollen auch fremde Sprache[n] daran kommen) Mir fallen die Schuppen von den Augen: ich lebte allzulange in einer stilistischen Unschuld. Der kategorische Imperativ "Du sollst und mußt schreiben" hat mich aufgeweckt. Ich suchte nämlich, was ich nie gesucht hatte außer auf dem Gymnasium: gut zu schreiben, und plötzlich erlahmte die Feder in der Hand. Ich konnte es nicht und ärgerte mich. Dazu dröhnten mir die Ohren von Lessingschen, Lichtenbergschen, Schopenhauerschen Stilvorschriften.3 Ein Trost war mir immer, daß diese drei Auktoritäten einstimmig behaupten es sei schwer gut zu schreiben, von Natur habe kein Mensch einen guten Stil, man müsse arbeiten und hartes Holz bohren, ihn zu erwerben. Ich möchte wahrhaftig nicht wieder so hölzern und trocken, nach der logischen Schnürbrust schreiben, wie ich es z. B. in meinem Theognisaufsatz4 gethan habe: an dessen Wiege keine Grazien gesessen haben (vielmehr brummte es aus der Ferne wie von Königsgrätz5 her). Es wäre sehr unglücklich nicht besser schreiben zu können und es doch warm zu wünschen. Vor allem müssen wieder einige munteren Geister in meinem Stile entfesselt werden, ich muß darauf wie auf einer Klaviatur spielen lernen, aber nicht nur eingelernte Stücke, sondern freie Phantasieen, so frei wie möglich, aber doch immer logisch und schön. Zweitens beunruhigt mich ein andrer Wunsch. Einer meiner ältesten Freunde Wilhelm Pinder6 aus Naumburg steht jetzt dicht vor seinem ersten juristischen Examen; die wohlbekannten Ängste in solchen Zeitläuften kennen wir auch. Aber was mir gefällt, ja mich zur Nachahmung anstachelt, liegt nicht im Examen, sondern in der Vorbereitung dazu. Wie nützlich, ja wie erhebend muß es sein etwa in einem Semester alle Disciplinen seiner Wissenschaft an sich vorüber marschiren zu lassen und somit wirklich einmal eine Gesammtanschauung über dieselbe zu bekommen. Ist es nicht ebenso, als ob ein Offizier, stets nur gewöhnt seine Compagnie einzuexercieren, plötzlich in einer Schlacht zum Begriffe dessen kommt, was seine kleinen Bemühungen für große Früchte zeitigen können. Denn wir wollen es nicht leugnen, jene erhebende Gesammtanschauung des Alterthums fehlt den meisten Philologen, weil sie sich zu nahe vor das Bild stellen und einen Oelfleck untersuchen anstatt die großen und kühnen Züge des ganzen Gemäldes zu bewundern und was mehr ist zu genießen. Wann, frage ich, haben wir doch einmal jenen reinen Genuß unsrer Alterthumsstudien, von dem wir leider oft genug reden. Drittens ist überhaupt unsre ganze Art zu arbeiten entsetzlich. Die 100 Bücher vor mir auf dem Tische sind eben so viele Zangen, die den Nerv des selbständigen Denkens ausglühen. Ich glaube, lieber Freund, Du hast mit kühnem Griff das allerbeste Loos erwählt.7 Nämlich einen wirksamen Contrast, eine umgedrehte Anschauungsweise, eine entgegengesetze Stellung zum Leben, zum Menschen, zur Arbeit, zur Pflicht. Ich lobe wahrhaftig damit nicht Deinen jetzigen Beruf als solchen, sondern nur, soweit er Negation Deines vorigen Lebens, Strebens, Denkens war. Unter solchen Contrasten bleibt Seele und Leib gesund und bringt nicht jene nothwendigen Krankheitsformen hervor, die sowohl das Übergewicht gelehrter Thätigkeit, als das übermäßige Vorherrschen der körperlichen erzeugen, die der Gelehrte so gut als der Bauerntölpel hat. Nur daß bei diesem diese Krankheiten anders sich zeigen als bei jenem. Die Griechen waren keine Gelehrten, sie waren aber auch nicht geistlose Turner. Müssen wir denn so nothwendig eine Wahl zwischen der einen oder andern Seite treffen, ist vielleicht hier auch durch das "Christenthum" ein Riß in die Menschennatur gekommen, den das Volk der Harmonie nicht kannte? Sollte nicht das Bild eines Sophokles jeden "Gelehrten" beschämen, der so elegant zu tanzen und Ball zu schlagen verstand und dabei doch auch einige Geistesfertigkeiten aufzeigte. Doch es geht uns in diesen Dingen, wie es uns im ganzen Leben geht: wir bringen es schon zur Erkennung eines Uebelstandes, aber damit ist auch noch kein Finger gerührt ihn zu beseitigen. Und hier könnte ich wirklich ein viertes Lamento beginnen: als welches ich vor meinem militärischen Freunde zurückhalte. Denn einem Krieger müssen solche Klagen viel mehr zuwider sein als einem Stubenhocker als ich jetzt bin. Da fällt mir eine jüngst erlebte Geschichte ein, die zwar eine Illustration der gelehrten Krankheitsformen ist und als solche verschwiegen werden dürfte, die Dich aber amüsiren wird, weil sie nur die Übersetzung des Schopenhauerschen Aufsatzes "über die Philosophieprofessoren"8 in die Wirklichkeit zu sein scheint. Es giebt eine Stadt,9 in der ein junger Mann,10 mit besonderen Denkfähigkeiten ausgerüstet und besonders zu philosophischer Spekulation befähigt, den Plan faßt, sich die Doktorwürde zu erwerben. Zu diesem Zwecke stellt er sein in einigen Jahren mühsam zusammengedachtes System "über die Grundschemen der Vorstellung" zusammen und ist glücklich und stolz es gethan zu haben. Mit solchen Gefühlen überreicht er es der philosophischen Fakultät jenes Ortes, an dem sich zufällig eine Universität befindet. Zwei Philosophieprofessoren haben ihr Gutachten abzugeben und geben es dahin ab, daß der eine äußert, die Arbeit zeige Geist, aber vertrete Anschauungen, die hier gar nicht gelehrt würden, der andre aber erklärt, die Ansichten entsprächen nicht dem gemeinen Menschenverstand und wären paradox. Somit wurde die Arbeit zurückgewiesen, und dem Betreffenden der Doktorhut nicht aufgesetzt. Glücklicherweise ist der Betroffene nicht demüthig genug, in diesem Urtheil die Stimme der Weisheit zu hören, ja ist so übermüthig zu behaupten, daß eine gewisse philosophische Fakultät die philosophische facultas vermissen lasse. Kurzum, lieber Freund, man kann nicht selbständig genug seine Bahnen gehn. Die Wahrheit wohnt selten dort, wo man ihr Tempel gebaut und Priester ordinirt hat. Was wir gut oder dumm machen, das haben wir auszubaden, nicht diejenigen, die uns den guten oder dummen Rath ertheilen. Man lasse uns doch wenigstens das Vergnügen eine Dummheit aus freien Stücken zu begehen. Ein allgemeines Recept, wie jedem Menschen zu helfen ist, giebt es nicht. Man muß an sich selbst sein Arzt sein, zugleich aber auch an sich die ärztlichen Erfahrungen sammeln. Wir denken wirklich an unser Wohl zu wenig, unser Egoismus ist nicht klug genug, unsre Vernunft nicht egoistisch genug. Damit, lieber Freund, sei es heute genug. Leider habe ich Dir gar nichts "Solides" "Reelles" oder wie sonst die Schlagwörter der jungen Kaufleute heißen, zu berichten, aber Du wirst auch nicht darnach verlangen. Daß ich mich mit Dir freue, wenn Du einen unsrer Gesinnungsgenossen entdeckst und dazu noch so einen tüchtigen und liebenswerthen, wie Krüger11 das versteht sich. Unsre Freimaurerei mehrt sich und breitet sich aus, obschon ohne Abzeichen, Mysterien und Bekenntnißformeln. Es ist späte Nacht, und draußen heult der Wind. Du weißt, daß ich in Leipzig auch im nächsten Semester bleiben werde. Meine Wünsche tragen mich, den Philologen nach Paris12 in die kaiserliche Bibliothek, wohin ich vielleicht im nächsten Jahre abgehe, wenn bis dahin der Vulkan nicht ausgebrochen ist. Mich, den Menschen, aber tragen meine Gedanken oft genug und so auch heute Nacht zu Dir, dem ich hiermit von Herzen "Gute Nacht" sage. Friedrich Nietzsche. Naumburg den 6t. April: 1. The "Suda" refers to a Greek lexicon from the tenth century, which Nietzsche researched in connection with his work on Theognis. Laertius refers to Nietzsche's work on the sources of Diogenes Laertius, eventually published in 1868 and 1869. |
Not to be reproduced without permission. All content © The Nietzsche Channel.